Mitarbeiter kommunaler Vertrieb

Beim Thema Energie denken wir gern mal um die Ecke

Kosten senken, Emissionen sparen, Effizienz steigern: modernes Energiemanagement für Kommunen erfordert mehrdimensionales Denken und Handeln. Mit ENSO als Ihrem kompetenten, erfahrenen und verlässlichen Energiepartner aus der Region haben Sie alles im Griff. Innovative Konzepte und Lösungen rund um Strom, Erdgas und Wärme, passgenau für jeden Bedarf: Wir machen es Ihnen leicht, in Ihrer Kommune energietechnisch ganz viel zu bewegen.

Ihre Vorteile mit uns als Partner

  • Direkter Ansprechpartner
  • Entwicklung maßgeschneiderter Versorgungskonzepte
  • Strom-, Erdgas- und Wärmelieferung
  • Tarifcheck und -Optimierung

Ihr Ansprechpartner

Volle Fahrt voraus – ENSO treibt Elektromobilität in der Region mit neuen Ladestationen voran

Laden beim Baden: ENSO hat 2018 eine neue Ladesäule an der Blauen Lagune am Berzdorfer See mit zwei Normalladepunkten mit jeweils 22 kW errichtet. Während der Besucher der Blauen Lagune ins kühle Nass springt oder eine Wanderung bzw. Radtour um den See macht, kann der Akku des Elektroautos wieder aufgeladen werden. Das Parken während des Ladevorgangs ist kostenfrei. So unterstützt auch die Kommune das Zukunftsprojekt Elektromobilität.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als erste ihrer Art in der Region nahm Anfang 2019 auch die E-Bike-Ladestation am Fuß des Berges Oybin ihren Dienst auf. Am Parkplatz gegenüber vom Haus des Gastes steht das Gemeinschaftsprojekt von ENSO und Gemeinde nun Radfahrern zur Verfügung. Die Aufladung ist kostenlos. Steckdosen befinden sich in Pfandschließfächern, die mit einem Ein-Euro-Stück geöffnet werden können. Hier findet sogar noch der Fahrradhelm Platz.

Öffentliches WLAN in Neusalza-Spremberg - Vorreiter auf dem Weg ins digitale Zeitalter

WLAN Hotspot Neusalza-SprembergIn Zeiten der zunehmenden Digitalisierung sind leistungsfähige Kommunikationsnetze Grundlage für die Attraktivität einer Region. Ob für Unternehmen oder Privatkunden, schnelles Internet ist heute ein wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen Infrastruktur. ENSO engagiert sich hier als leistungsfähiger und regional verankerter Partner.

Ausgehend von der guten Zusammenarbeit zwischen Stadt und ENSO beim Breitbandausbau in Neusalza-Spremberg konnten beide Partner ein weiteres gemeinsames Projekt im März 2018 in Betrieb nehmen. An den wichtigen öffentlichen Bereichen Obermarkt, Reiterhaus und Wanderparklatz Friedersdorf steht seitdem öffentliches WLAN zur Verfügung. Dafür stellte die Stadt Masten auf und beauftragte die Netzanschlüsse. Die ENSO installierte die WLAN-Hotspots und betreibt diese.

Schnell ein Foto vom Konzert auf dem Obermarkt an die Familie senden oder auf dem Parkplatz kurz vorm Start noch eine Wanderkarte herunterladen – kein Problem mehr in Neusalza-Spremberg.

Moderne Energie- und Wärmeversorgung in der Oberschule Weinböhla

Die Energie- und Wärmeversorgung für den Gebäudekomplex der Oberschule Weinböhla ist jetzt wesentlich energieeffizienter, umweltschonender und kostengünstiger. Die ENSO hat dafür die alten Niedertemperaturkessel aus dem Jahr 1992 durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Kombination mit einem Spitzenlast-Brennwertkessel ersetzt. Seit der Inbetriebnahme im November 2018 werden nun Wärme und Strom nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung produziert. Das BHKW hat eine Spitzenleistung von 15kW (elektrisch) und 30kW (thermisch) und sichert die Wärme- und Warmwasserversorgung in der Grundlast über das ganze Jahr. Zusätzlich deckt der neue Spitzenlast-Brennwertkessel mit einer Leistung von 300kW die Spitzen des Wärmebedarfes insbesondere im Winter ab.

Die gesamten Investitionskosten für den Umbau der Anlage in Höhe von rund 93.000 Euro wurden komplett von ENSO getragen. Außerdem hatte die Gemeinde keine Ausgaben für Ausführungsplanung, Ausschreibung und Bauüberwachung, weil diese Schritte ebenfalls in den Händen von ENSO lagen. Bei den laufenden Wärme- und Stromkosten kann mit einer Ersparnis von rund 5.000 Euro im Jahr gerechnet werden.

Die Gemeinde profitiert von der gekoppelten Wärme- und Stromproduktion - rund 45 Prozent des Strombedarfs des Gebäudekomplexes deckt sie zukünftig aus dem BHKW. ENSO sichert zudem den 24-Stunden-Stördienst ab und hat für die kommenden zehn Jahre die technische Betriebsführung übernommen. Dazu gehören alle Kosten für Instandhaltungen und Reparaturen.

Sonnenstrom für das Waldstrandhotel: ENSO übergibt Photovoltaik-Anlage an TRIXI-Park

Seit Mitte Juni 2018 hat die Oberlausitz ein neues touristisches Highlight – das Waldstrandhotel im TRIXI-Park Großschönau. Bei der Planung und dem Bau des Waldstrandhotels legte der TRIXI-Park hohes Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Ein Baustein war dabei auch die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hotels.

ENSO plante und errichtete für das Hotel eine Anlage mit 350 Photovoltaik-Modulen auf rund 570 qm und einer Leistung von 99,8 kWp. Diese erzeugt rund 92.000 kWh pro Jahr, was etwa dem Verbrauch von 35 Haushalten (à 2.600 kWh/a im Durchschnitt im Netzgebiet Ostsachsen) entspricht. Verbraucht wird die erzeugte Energie vorwiegend im Waldstrandhotel. Sollten einmal die Hotelgäste und die Gastronomie weniger Strom verbrauchen als auf dem Dach erzeugt wird, dann fließt der Überschuss ins öffentliche Netz. Im Sinne einer Komplettlösung hat ENSO auch die Finanzierung und die Betriebsführung für die Anlage übernommen. Der Trixi-Park als Pächter kann sich so weiter seinen Urlaubsgästen widmen und weiß die Betreuung der Photovoltaikanlage in guten Händen.

Kommunaler Eigenverbrauch

Unser Stromprodukt für den kommunalen Eigenverbrauch!

Sie möchten ein Stromprodukt für in der Niederspannung abgerechneten kommunalen Eigenverbrauch? Dann ist ENSO.Strom.Kommunal oder ENSO.Strom.Kommunal.Öko genau das Richtige für Sie.

Kommunale Kondition

Für Verbrauchsstellen mit einer installierten Nennleistung bis 30 kW sowie einem jährlichen Verbrauch bis 1.500.000 kWh je Verbrauchsstelle im Stromnetzgebiet der ENSO NETZ. Der Verbrauchspreis enthält die gesetzliche Stromsteuer und alle Umlagen sowie die Konzessionsabgabe in voller Höhe.  

Eine Überlegung wert:

ENSO.Strom.Kommunal.Öko ist 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser, Sonne und Wind. Diesen Strom erhält die ENSO Energie Sachsen Ost AG zertifiziert vom TÜV Süd aus Wasserkraft.

Ihre Vorteile

  • Direkter Ansprechpartner
  • Attraktiver Festpreis
  • Monatliche Abschläge
  • Abrechnung erfolgt einmal pro Jahr
  • Wahl des Abrechnungszeitraums

Öffentliche Beleuchtung

Unser Stromprodukt für die öffentliche Beleuchtung!

Sie möchten ein Stromprodukt der ENSO AG für in der Niederspannung abgerechneten kommunalen Eigenverbrauch der öffentlichen Beleuchtung? Dann ist ENSO.Strom.Lux oder ENSO.Strom.Lux.Öko genau das Richtige für Sie.

Kommunale Kondition

Für Verbrauchsstellen mit einer installierten Nennleistung bis 30 kW sowie einem jährlichen Verbrauch bis 1.500.000 kWh je Verbrauchsstelle im Stromnetzgebiet der ENSO NETZ. Der Verbrauchspreis enthält die gesetzliche Stromsteuer und alle Umlagen sowie die Konzessionsabgabe in voller Höhe.  

Eine Überlegung wert:

ENSO.Strom.LUX.Öko ist 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser, Sonne und Wind. Diesen Strom erhält die ENSO Energie Sachsen Ost AG zertifiziert vom TÜV Süd aus Wasserkraft.

Ihre Vorteile

  • Direkter Ansprechpartner
  • Attraktiver Festpreis
  • Monatliche Abschläge
  • Jährliche Abrechnung zum 31.12.
  • Ablesung durch ENSO

Strom-Wärme-Produkt

Unsere Strom-Wärme-Produkt für den kommunalen Eigenverbrauch!

Sie möchten ein Strom-Wärme-Produkt für Elektro-Wärmepumpenanlagen, kontrollierte Lüftungsanlagen oder zur unterbrechbaren Stromversorgung von Elektro-Wärmespeicheranlagen (WSA) für Heizung und Warmwasserbereitung? Dann ist ENSO.Strom.Wärme oder ENSO.Strom.WSA genau das Richtige für Sie.

Voraussetzungen

Verbrauchsstellen mit einer installierten Nennleistung bis 30 kW sowie einem jährlichen Verbrauch bis 1.500.000 kWh je Verbrauchsstelle sowie ein gültiger Anschlussvertrag bzw. Bestätigungsschreiben Anschlussnutzung für WSA  bzw. unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen mit der ENSO NETZ GmbH.

Kommunale Kondition

Gemäß Konzessionsabgabenverordnung gewährt die ENSO AG einen Preisnachlass in einer Höhe von 10 % des Rechnungsbetrages für den Netzzugang (Grund- und Verbrauchspreis) im ENSO NETZ-Gebiet. Steuerbefreiungen und -ermäßigungen nach dem Energiesteuergesetz sind gesondert zu beachten.

Ihre Vorteile

  • Direkter Ansprechpartner
  • Attraktiver Festpreis
  • Monatliche Abschläge
  • Abrechnung erfolgt einmal pro Jahr
  • Wahl des Abrechnungszeitraums

Eigenerzeugung/Vermarktung von Strom und Speicher

Grünen Strom erfolgreich vermarkten. Mehrerlöse sichern.

Bringen Sie Ihren selbst erzeugten Strom in attraktive Märkte und nutzen Sie die Erlöspotenziale Ihrer Anlage(n) optimal aus. ENSO vermarktet Ihren Strom direkt an der Stromhandelsbörse oder am Regelenergiemarkt.

Direktvermarktung mit ENSO.Strom.EEGdirekt – Grünen Strom erfolgreich vermarkten. Mehrerlöse sichern

Sie erzeugen Strom in einer Anlage nach dem EEG? Dann nutzen Sie die Chance zur Direktvermarktung mit ENSO.Strom.EEGdirekt und sichern Sie sich dauerhaft attraktive Vergütungen!

So funktioniert´s:

1. ENSO prüft die technischen Voraussetzungen Ihrer Anlage.
2. Sie erhalten anschließend ein maßgeschneidertes Angebot.
3. ENSO meldet Ihre Anlage zur Direktvermarktung an.
4. Ihr Strom wird durch die ENSO AG vermarktet.
5. Sie erhalten eine attraktive Vergütung sowie einen Bonus von uns.

Die Höhe der Gesamtvergütung richtet sich nach Art und Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage. Sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot.

Zusätzlich können Sie sich die Investitionskosten für den Einsatz der gesetzlich geforderten Fernsteuertechnik sparen, wenn Ihre Anlage im ENSO-Netzgebiet einspeist.

Unsere Leistungen

  • Ummelden Ihrer Anlage in die Direktvermarktung
  • Prognose der Stromeinspeisung, Bilanzkreis- und Fahrplanmanagement
  • Vermarkten Ihres Stromes an der Strombörse
  • Abrechnen und fristgerechtes Vergüten Ihres Stromes

Mehr Informationen

Rechtsgrundlage zur EEG-Vermarktung
Zum Netzgebiet der ENSO AG

Regelenergievermarktung  mit ENSO.Strom.REGELenergie – Profitieren Sie von attraktiven Zusatzerlösen durch die Teilnahme am Regelenergiemarkt

Regelenergie wird eingesetzt, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, die unter anderem durch die Unbeständigkeit der Erneuerbaren Energien verursacht wird. Um den Bedarf an Regelenergie abzudecken, führen die verantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) eine wöchentliche oder werktägliche Ausschreibung am Regelenergiemarkt durch.

Als Betreiber der Erzeugungs- oder Verbrauchsanlagen können auch Sie am Regelenergiemarkt teilnehmen und von attraktiven Zusatzerlösen profitieren. Wir unterstützen Sie dabei!

So funktioniert´s:

Mit dem Bereitstellen kurzfristig schaltbarer Anlagenleistung können Sie attraktive Mehrerlöse erwirtschaften. Denn allein für Ihre Bereitschaft – Leistung zu- oder abzuschalten – erhalten Sie eine Bereitschaftsvergütung, den sogenannten Leistungspreis. Wird die Leistung abgerufen, erzielen Sie bei der Minuten- und Sekundärreserve zusätzlich einen Arbeitspreis für die erbrachte Energie. ENSO fasst alle interessierten Anlagen in einem Pool zusammen und ermöglicht so auch kleineren Anlagen die Marktteilnahme. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt in die Regelenergievermarktung.

Unsere Leistungen

  • Unterstützen bei der Präqualifizierung und dem Einbau der Schnittstelle
  • erfolgreiches Vermarkten Ihrer Regelenergieleistung
  • profitieren Sie von mehr Sicherheit durch gestaffelte Preise

Eine Überlegung wert:

Die Höhe der Gesamtvergütung richtet sich nach Art und Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage. Für die Vermarktung Ihres selbst erzeugten Stromes sind ggf. technische Voraussetzungen zu schaffen. Wir sind Ihr kompetenter Komplettdienstleister – auch in allen technischen Belangen. Alles aus einer Hand.

Individuelle Produkte

Unser Stromprodukt zum Festpreis!

Sie möchten maximale Planungssicherheit bei minimalen Beschaffungsaufwand? Dann ist ENSO.Strom.Individual genau das Richtige für Sie.

So funktioniert´s:

Ihr Jahresenergiebedarf wird vor Lieferbeginn als Festpreis kalkuliert. Selbstverständlich können Sie den Zeitpunkt der Angebotslegung in Abhängigkeit vom aktuellen Börsenpreis völlig flexibel bestimmen. Gern unterstützen wir Sie bei der Marktbeobachtung. Der fixierte Energiepreis gilt dann für die gesamte Vertragslaufzeit. Oder anders ausgedrückt – 100 % Preissicherheit für Ihren Energiepreis bei einmaligem Beschaffungsaufwand.

Kommunale Kondition

Gemäß Konzessionsabgabenverordnung gewährt die ENSO AG einen Preisnachlass in einer Höhe von 10 % des Rechnungsbetrages für den Netzzugang (Grund- und Verbrauchspreis) im ENSO NETZ-Gebiet. Steuerbefreiungen und -ermäßigungen nach dem Energiesteuergesetz sind gesondert zu beachten.

Ihre Vorteile

  • Direkter Ansprechpartner
  • Attraktiver Festpreis über die gesamte Laufzeit
  • Transparente marktgerechte Preisbildung
  • Flexibilität durch Wahl des Einkaufszeitpunktes
  • 100 % Preissicherheit auf Ihren Energiepreis

Stromkennzeichnung

Grafik Stromkennzeichnung

Kommunaler Eigenverbrauch

Unser Erdgasprodukt für den kommunalen Eigenverbrauch!

Sie möchten ein Erdgasprodukt für in Niederdruck abgerechneten kommunalen Eigenverbrauch? Dann ist ENSO.Erdgas.Kommunal genau das Richtige für Sie.

Voraussetzungen:

Verbrauschstellen mit einer installierten Nennwärmeleistung bis 500 kW sowie einem jährlichen Verbrauch bis 1.500.000 kWh je Verbrauchsstelle im Erdgasnetzgebiet der ENSO NETZ GmbH. Der Verbrauchspreis enthält alle gesetzliche Steuern und Umlagen sowie die Konzessionsabgabe in voller Höhe.  

Kommunale Kondition:

Gemäß Konzessionsabgabenverordnung gewährt die ENSO AG einen Preisnachlass in einer Höhe von 10 % des Rechnungsbetrages für den Netzzugang (Grund- und Verbrauchspreis) im ENSO NETZ-Gebiet. Steuerbefreiungen und -ermäßigungen nach dem Energiesteuergesetz sind gesondert zu beachten.

Ihre Vorteile:

  • Direkter Ansprechpartner
  • Attraktiver Festpreis
  • Monatliche Abschläge
  • Abrechnung erfolgt einmal pro Jahr
  • Wahl des Abrechnungszeitraums

Individuelle Produkte

Unser Erdgasprodukt zum Festpreis!

Sie möchten maximale Planungssicherheit bei minimalen Beschaffungsaufwand? Dann ist ENSO.Erdgas.Individual genau das Richtige für Sie.

So funktioniert´s:

Ihr Jahresenergiebedarf wird vor Lieferbeginn als Festpreis kalkuliert. Selbstverständlich können Sie den Zeitpunkt der Angebotslegung in Abhängigkeit vom aktuellen Börsenpreis völlig flexibel bestimmen. Gern unterstützen wir Sie bei der Marktbeobachtung. Der fixierte Energiepreis gilt dann für die gesamte Vertragslaufzeit. Oder anders ausgedrückt – 100 % Preissicherheit für Ihren Energiepreis bei einmaligem Beschaffungsaufwand.

Kommunale Kondition:

Gemäß Konzessionsabgabenverordnung gewährt die ENSO AG einen Preisnachlass in einer Höhe von 10 % des Rechnungsbetrages für den Netzzugang (Grund- und Verbrauchspreis) im ENSO NETZ-Gebiet. Steuerbefreiungen und -ermäßigungen nach dem Energiesteuergesetz sind gesondert zu beachten.

Ihre Vorteile:

  • Direkter Ansprechpartner
  • Attraktiver Festpreis über die gesamte Laufzeit
  • Transparente marktgerechte Preisbildung
  • Flexibilität durch Wahl des Einkaufszeitpunktes
  • 100 % Preissicherheit auf Ihren Energiepreis

EnergiekonzeptEnergie günstig einkaufen genügt Ihnen nicht? Sie möchten sie auch möglichst effizient einsetzen? ENSO unterstützt Sie, wenn es darum geht, die energetische Situation Ihrer Kommune zu verbessern. Ob Kita, Schule oder Rathaus: Wir decken Einsparpotenziale auf. Und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Energielösungen, die Klimaschutz und Kostensenkung in Einklang bringen. Optimieren Sie mit ENSO die Energieperformance einzelner Anlagen, ganzer Liegenschaften oder der gesamten Kommune.

  • Energetische Bestandsaufnahme und Monitoring
  • Ermittlung von Einsparpotenzialen
  • Ableitung investiver und nicht-investiver Maßnahmen
  • Beachtung regionaler Besonderheiten
  • Einbindung vorhandener Netzwerkpartner

Energietransparenz für Kommunen

Alle Verbräuche und Kosten stets im Blick zu behalten und aktiv zu steuern, ist eine große Herausforderung. Die Lösung heißt: Kommunales Energiemanagement.

Unser cloudbasiertes Energiemanagementsystem ermöglicht Ihnen u. a.:

  • Automatische Datenerfassung oder Erfassung per App
  • Verwaltung von Gebäuden und Liegenschaften
  • Abbildung von Zählerstrukturen und Verbrauchscontrolling
  • Berichtswesen und Schnellauswertungen
  • Abbildung von Versorgerverträgen, Kosten und Emissionen
  • Benutzerverwaltung und verschiedene Berichtigungsstufen

Broschüre herunterladen

Hier geht es zum kommunalen Energiedatenmanagement mit ENSO

Ihre Ansprechpartnerin

Anwendung

Energie-Check der Stadt Tharandt

Energie-Check kommunaler Objekte

Aufgrund gesetzlich getriebener hoher Strompreise und einer steigenden Anzahl energienutzender Anwendungen sind die Energiekosten für kommunale Haushalte in den vergangenen Jahren zu einer erheblichen Belastung geworden. Gleichzeitig bieten sich für Kommunen jedoch viele Ansatzpunkte, um den Energieverbrauch zu reduzieren und damit die Kosten zu senken. Diesen Möglichkeiten wollte sich die Stadt Tharandt stellen und die Energieeffizienz der kommunalen Liegenschaften erhöhen. ENSO unterstützte die Stadt bei der Untersuchung der Anlagen im Rahmen eines Energie-Checks kommunaler Objekte.

Kommunales Energiemanagementsystem

Dazu gehörte neben der Erfassung der Energie- und Liegenschaftsdaten durch das kommunale Energiemanagementsystem eine umfassende Inspektion der Liegenschaften und die Ermittlung einer Baseline. Mit Hilfe von Bestands-, Zeitreihen- und Benchmarkanalysen wird eine Energietransparenz geschaffen, die ein methodisches und strukturiertes Vorgehen hinsichtlich Effizienzsteigerungs- und Energieeinsparmaßnahmen möglich macht. Mit Hilfe der Priorisierung der Liegenschaften und der kontinuierlichen Erfassung und Bewertung der Verbräuche kann gezielt und dauerhaft der Gesamtwirkungsgrad verbessert oder Neuinvestition erarbeitet werden.

Ergebnis

Neben geringinvestiven Maßnahmen wie die Veränderung des Nutzerverhaltens insbesondere bei der Lüftung, der Abschaltung elektronischer Geräte oder der Erneuerung der Abdichtung an Fenster und Türen können mehr als 15 % Energieeinsparung durch den Austausch von Heizungsanlagen mittels ENSO.Wärme.Komfort erreicht werden:

  • Einbau von Erdgasbrennwertgeräten inkl. Abgasanlage,
  • zentrale Warmwasserbereitung unter Verwendung von Speichern,
  • Einbau von Hocheffizienzpumpen für die Heizkreise und
  • Installation einer witterungsgeführten Heizkreisregelung

Mehr Informationen

ENSO.Wärme.Komfort

Bild kommunale Energielösungen

Ob Brennwertkessel, Photovoltaik-Anlage, Nahwärmenetz oder Kraft-Wärme-Kopplung: ENSO realisiert für Sie Anwendungslösungen in allen Bereichen. Individuell, nachhaltig und wirtschaftlich.
 

  • Planung, Finanzierung, Errichtung und Betriebsführung Ihrer neuen Anlagen
  • Unabhängige, leistungsstarke Projektpartner aus der Region
  • Schnelle und innovative Projektarbeit

Wärmeversorgungsanlage mit Nahwärmenetz – Schule Sohland

Untersuchung einer effizienten Energieversorgung

Energieeffizienz ist für die Kommunen von großer Bedeutung. Auch für die Stadt Sohland, die sich der Modernisierung der Wärmeversorgung im kommunalen Objekt gegenüber sah.

ENSO unterstützte die Stadt bei der Untersuchung der kommunalen Anlagen und prüfte verschiedene Varianten für eine effiziente Lösung der zukünftigen Wärmeversorgung, wie die der Schule und der Turnhalle, die bisher über zwei Heizräume versorgt wurden.

Einsparungen für die Kommune

Als wirtschaftlichste und effizienteste Lösung ergab sich die Lieferung von Wärme und Strom aus einem BHKW mit Hilfe eines Nahwärmenetzes für den Schulkomplex inkl. Turnhalle und perspektivisch des Sportlerheimes.

Die Ergänzung des neuen Brennwertkessels durch das BHKW spart jährlich 15 % Endenergie und über 40 Tonnen CO2 ein, da gleichzeitig noch Strom für den Eigenverbrauch produziert wird.

Technische Daten

Erdgas Brennwertkessel
Brennstoff Erdgas
Hersteller Firma EC-Power
XRG/15G PowerUnit
Elektrische Leistung 15 kW
Thermische Energie 30 kW

Erneuerung des Nahwärmeverbundes inklusive Photovoltaikanlage – Grundschule Niederau

Untersuchung einer effizienten Energieversorgung

Aufgrund des altersbedingten Zustandes der Energieversorgung des Objektverbundes aus Grundschule, Turnhalle und Hort stand die Gemeinde Niederau der Modernisierung dieser kommunalen Objekte gegenüber.

ENSO unterstützte die Gemeinde bei der Untersuchung der kommunalen Anlagen und prüfte verschiedene Varianten für eine zukünftige effizientere Energieversorgung des Nahwärmeverbundes durch einen Energieträgerwechsel der Wärmeversorgung bis hin zur Installation einer Photovoltaikanlage.

Einsparungen für die Kommune

Als wirtschaftlichste und effizienteste Lösung ergab sich der Energieträgerwechsel von Heizöl auf Erdgas mittels Brennwerttechnologie innerhalb des bestehenden Nahwärmenetzes für den Schulkomplex. Zusätzlich werden durch den Einsatz von Hocheffizienzpumpen und die Installation einer Photovoltaikanlage die Stromkosten gesenkt.

Rund 90 % des erzeugten Stromes werden vor Ort in der Grundschule verbraucht. Ein Display in der Schule zeigt den Grundschülern wie viel Strom in ihrer Schule produziert wird.

Durch die Erneuerung und Umstellung des Energieträgers der Wärmeerzeugung und die Photovoltaikanlage spart die Gemeinde jährlich über 49 Tonnen CO2 ein, da gleichzeitig noch Strom für den Eigenverbrauch produziert wird.

Technische Daten

Erdgas Brennwertkessel
Hersteller Brötje EuroCondens SGB 400
Thermische Energie 400 kW

 

Photovoltaikanlage
Module 38 Module Solarwatt
Leistung 9,88 kWpeak mit ca. 8.800 kWh/a

Modernisierung der Energiezentrale mit Nahwärmenetz – Saubachtalhalle Wilsdruff

Untersuchung einer effizienten Energieversorgung

Im Auftrag der Stadt Wilsdruff hat ENSO die Energieversorgung des Areals rund um die Saubachtalhalle wesentlich effizienter gestaltet. Bisher erzeugte eine Kesselanlage lediglich Wärme für Heizung und Warmwasser. Damit der Brennstoff Erdgas jedoch besser ausgenutzt werden kann, hat ENSO die alte Anlage übernommen und zusätzlich ein Blockheizkraftwerk (BHKW) installiert, das nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet und neben Wärme auch Strom produziert.

Einsparungen für die Kommune

Damit können die Energiekosten für das gesamte Saubachtalhalle-Areal wesentlich gesenkt werden. Denn der Strom aus dem BHKW wird zum überwiegenden Teil direkt vor Ort in der Dreifeldhalle und ihren großzügigen Funktionsräumen sowie in der benachbarten Grundschule, Nebengebäuden und einer weiteren Turnhalle verbraucht und muss nicht mehr aus dem Stromnetz bezogen werden. Darüber hinaus deckt die modernisierte Heizzentrale den Gesamtbedarf an Wärme ab.

Über die Einsparungen freut sich Wilsdruffs Bürgermeister, denn sie wirken sich unmittelbar auf die Finanzen der Stadtverwaltung aus. Auch die Umwelt partizipiert von der Modernisierung: Umgerechnet fallen durch das BHKW etwa 70 Tonnen CO2 weniger im Jahr an.

ENSO-Kommunal-Effizienz

Ein effizienterer Energieeinsatz und daraus resultierende Kosteneinsparungen für die Stadt Wilsdruff waren der Ansatz, als ENSO mit der entsprechenden Untersuchung beauftragt wurde. Im Rahmen des Programms ENSO-Kommunal-Effizienz wurden öffentliche Einrichtungen unter die Lupe genommen und dabei auch hinsichtlich der Nutzung von Nahwärmenetzen analysiert. Das Areal um die Saubachtalhalle war bereits miteinnander vernetzt und hat durch die Modernisierung der Energiezentrale eine erhebliche Effizienzsteigerung erfahren. Mit ihrem Rundum-Sorglos-Paket kümmert sich ENSO zudem um schnelle Störungsbeseitigung und Reparaturen.

Technische Daten

Blockheizkraftwerk (BHKW) als Kaskade
Brennstoff Erdgas
Hersteller Firma EC-Power
Elektrische Leistung 2 x 20 kW
Thermische Energie 2 x 40 kW

Elektroauto in Großschönau

Wir bieten für jeden Bedarf das passende Mobilitätspaket!

  • Ladestation
  • Traktionsstrom
  • Elektrofahrzeug
  • weitere Mobilitätsdienstleistung

Für Ihre Kommune – Elektrofahrzeuge und Ladelösungen von ENSO

Seit 2010 engagieren wir uns in Ostsachsen für die Verbreitung der Elektromobilität. In Projekten haben wir die Installation von öffentlichen Ladesäulen und deren Abrechnung vorangetrieben, Fuhrparklösungen entwickelt und Elektrofahrzeuge auch im kommunalen Umfeld getestet. Im Rahmen des Förderprojektes EKkU (Elektromobilität in Kommunen und kommunalen Unternehmen) geben wir Kommunen und kommunalen Einrichtungen die Möglichkeit, Elektromobilität zu erleben und im Alltag zu testen.

Wir stellen Ihnen Elektrofahrzeuge zur Verfügung und helfen Ihnen bei der Auswahl und Installation entsprechender Ladepunkte!

Ihr Ansprechpartner

Elektroauto öffentlich laden

Elektroauto öffentlich laden

Einfach und schnell Strom tanken an einer unserer öffentlichen SachsenEnergie-Ladesäulen in Ihrer Nähe in Dresden und Ostsachsen – bargeldlos und rund um die Uhr.
 

 

Von erneuerbaren Energien bis Elektromobilität:
Wir sind Ihr Partner, wenn es um innovative Konzepte und Lösungen in Ihrer Kommune geht.

Volle Bandbreite

Wir machen den Weg frei für Highspeed -Surfen, IP-Telefonie in bester Sprachqualität und moderne Internetdienste.

Informationen zum ENSO-Telekommunikations-Angebot für Gewerbekunden finden Sie unter enso.de/net.business. Zu WLAN-Hotspots, Breitband-Direktanschlüsse oder Telefonanlagen beraten wir Sie gern individuell.

Beleuchtung

Mit unserem Partner ENSO NETZ unterstützen wir Sie in allen Belangen rund um die öffentliche Straßen- und Außenbeleuchtung in Ihrer Kommune. Auch mit moderner Innenbeleuchtung können Sie Ihre Kosten senken. Als zertifizierter Lichtplaner ermitteln wir Ihnen die optimale Lösung. Unser Angebot finden Sie unter www.enso-netz.de/strassenbeleuchtung.

Ihr Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin