Wir verwenden Cookies zur Webanalyse und Optimierung der Benutzerführung. Die Cookies helfen, unsere Webseite in Funktion sowie Service stetig zu verbessern. Mit Klick auf „Cookies akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden. Mit Klick auf „Einstellungen übernehmen“ werden nur die ausgewählten Cookies gesetzt. Weitere Informationen über die Nutzung von Cookies und Änderung Ihrer Einstellungen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Beim Thema Energie denken wir gern mal um die Ecke
Kosten senken, Emissionen sparen, Effizienz steigern: modernes Energiemanagement für Kommunen erfordert mehrdimensionales Denken und Handeln. Mit ENSO als Ihrem kompetenten, erfahrenen und verlässlichen Energiepartner aus der Region haben Sie alles im Griff. Innovative Konzepte und Lösungen rund um Strom, Erdgas und Wärme, passgenau für jeden Bedarf: Wir machen es Ihnen leicht, in Ihrer Kommune energietechnisch ganz viel zu bewegen.
Ihre Vorteile mit uns als Partner
- Direkter Ansprechpartner
- Entwicklung maßgeschneiderter Versorgungskonzepte
- Strom-, Erdgas- und Wärmelieferung
- Tarifcheck und -Optimierung
Volle Fahrt voraus – ENSO treibt Elektromobilität in der Region mit neuen Ladestationen voran
Laden beim Baden: ENSO hat 2018 eine neue Ladesäule an der Blauen Lagune am Berzdorfer See mit zwei Normalladepunkten mit jeweils 22 kW errichtet. Während der Besucher der Blauen Lagune ins kühle Nass springt oder eine Wanderung bzw. Radtour um den See macht, kann der Akku des Elektroautos wieder aufgeladen werden. Das Parken während des Ladevorgangs ist kostenfrei. So unterstützt auch die Kommune das Zukunftsprojekt Elektromobilität.
Als erste ihrer Art in der Region nahm Anfang 2019 auch die E-Bike-Ladestation am Fuß des Berges Oybin ihren Dienst auf. Am Parkplatz gegenüber vom Haus des Gastes steht das Gemeinschaftsprojekt von ENSO und Gemeinde nun Radfahrern zur Verfügung. Die Aufladung ist kostenlos. Steckdosen befinden sich in Pfandschließfächern, die mit einem Ein-Euro-Stück geöffnet werden können. Hier findet sogar noch der Fahrradhelm Platz.
Öffentliches WLAN in Neusalza-Spremberg - Vorreiter auf dem Weg ins digitale Zeitalter
In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung sind leistungsfähige Kommunikationsnetze Grundlage für die Attraktivität einer Region. Ob für Unternehmen oder Privatkunden, schnelles Internet ist heute ein wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen Infrastruktur. ENSO engagiert sich hier als leistungsfähiger und regional verankerter Partner.
Ausgehend von der guten Zusammenarbeit zwischen Stadt und ENSO beim Breitbandausbau in Neusalza-Spremberg konnten beide Partner ein weiteres gemeinsames Projekt im März 2018 in Betrieb nehmen. An den wichtigen öffentlichen Bereichen Obermarkt, Reiterhaus und Wanderparklatz Friedersdorf steht seitdem öffentliches WLAN zur Verfügung. Dafür stellte die Stadt Masten auf und beauftragte die Netzanschlüsse. Die ENSO installierte die WLAN-Hotspots und betreibt diese.
Schnell ein Foto vom Konzert auf dem Obermarkt an die Familie senden oder auf dem Parkplatz kurz vorm Start noch eine Wanderkarte herunterladen – kein Problem mehr in Neusalza-Spremberg.
Moderne Energie- und Wärmeversorgung in der Oberschule Weinböhla
Die Energie- und Wärmeversorgung für den Gebäudekomplex der Oberschule Weinböhla ist jetzt wesentlich energieeffizienter, umweltschonender und kostengünstiger. Die ENSO hat dafür die alten Niedertemperaturkessel aus dem Jahr 1992 durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Kombination mit einem Spitzenlast-Brennwertkessel ersetzt. Seit der Inbetriebnahme im November 2018 werden nun Wärme und Strom nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung produziert. Das BHKW hat eine Spitzenleistung von 15kW (elektrisch) und 30kW (thermisch) und sichert die Wärme- und Warmwasserversorgung in der Grundlast über das ganze Jahr. Zusätzlich deckt der neue Spitzenlast-Brennwertkessel mit einer Leistung von 300kW die Spitzen des Wärmebedarfes insbesondere im Winter ab.
Die gesamten Investitionskosten für den Umbau der Anlage in Höhe von rund 93.000 Euro wurden komplett von ENSO getragen. Außerdem hatte die Gemeinde keine Ausgaben für Ausführungsplanung, Ausschreibung und Bauüberwachung, weil diese Schritte ebenfalls in den Händen von ENSO lagen. Bei den laufenden Wärme- und Stromkosten kann mit einer Ersparnis von rund 5.000 Euro im Jahr gerechnet werden.
Die Gemeinde profitiert von der gekoppelten Wärme- und Stromproduktion - rund 45 Prozent des Strombedarfs des Gebäudekomplexes deckt sie zukünftig aus dem BHKW. ENSO sichert zudem den 24-Stunden-Stördienst ab und hat für die kommenden zehn Jahre die technische Betriebsführung übernommen. Dazu gehören alle Kosten für Instandhaltungen und Reparaturen.
Sonnenstrom für das Waldstrandhotel: ENSO übergibt Photovoltaik-Anlage an TRIXI-Park
Seit Mitte Juni 2018 hat die Oberlausitz ein neues touristisches Highlight – das Waldstrandhotel im TRIXI-Park Großschönau. Bei der Planung und dem Bau des Waldstrandhotels legte der TRIXI-Park hohes Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Ein Baustein war dabei auch die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hotels.
ENSO plante und errichtete für das Hotel eine Anlage mit 350 Photovoltaik-Modulen auf rund 570 qm und einer Leistung von 99,8 kWp. Diese erzeugt rund 92.000 kWh pro Jahr, was etwa dem Verbrauch von 35 Haushalten (à 2.600 kWh/a im Durchschnitt im Netzgebiet Ostsachsen) entspricht. Verbraucht wird die erzeugte Energie vorwiegend im Waldstrandhotel. Sollten einmal die Hotelgäste und die Gastronomie weniger Strom verbrauchen als auf dem Dach erzeugt wird, dann fließt der Überschuss ins öffentliche Netz. Im Sinne einer Komplettlösung hat ENSO auch die Finanzierung und die Betriebsführung für die Anlage übernommen. Der Trixi-Park als Pächter kann sich so weiter seinen Urlaubsgästen widmen und weiß die Betreuung der Photovoltaikanlage in guten Händen.