Unternehmen Dienstleistungen

Als Geschäftskunde der SachsenEnergie können Sie Ihre Verbrauchsdaten bequem über unser Business Portal abrufen. Insbesondere Kunden mit registrierender Leistungsmessung können die grafische Aufbereitung Ihres Energieverbrauchs nutzen und somit schnell und anschaulich Einsparpotenziale oder plötzliche Veränderungen erkennen. Neben der Lastgangvisualisierung können Sie bequem Ihre Rechnungen online einsehen und herunterladen.

Unser Service für Sie

  • 24/7 Online-Zugang
  • Kontinuierliche Erfassung und Bereitstellung Ihrer Verbrauchsdaten
  • Visualisierung Ihres Energieverbrauchs
  • Exportmöglichkeit Ihrer Lastgangdaten
  • Übersicht und Zugriff auf Ihre Rechnungen
  • Für Smartphone, Tablet und Desktop geeignet

Wenn Sie bereits einen Login haben, können Sie sich hier direkt anmelden.

Wo kann man sich für das ENSO Business Portal registrieren?

Für die Registrierung wenden Sie sich bitte an Ihren persönlichen Ansprechpartner oder per E-Mail an business.portal@SachsenEnergie.de. Wir prüfen dann Ihre Anfrage und die technischen Voraussetzungen und senden Ihnen Ihre Zugangsdaten per E-Mail zu.

Wie loggt man sich im ENSO Business Portal ein?

Nach erfolgreicher Registrierung erreichen Sie das ENSO Business Portal über www.enso.de/bp. Mit Ihrer E-Mail-Adresse und Passwort können Sie sich direkt einloggen und haben somit vollumfänglichen Zugriff auf das Portal.

Visualisierung Ihres Energieverbrauchs

Das ENSO Business Portal ermöglicht Ihnen die übersichtliche Anzeige Ihrer Lastgänge

  • Jährlich
  • Monatlich
  • Wöchentlich
  • Täglich

Sie haben mehrere Abnahmestellen? Im Portal können Sie die Lastgänge mehrerer Lieferstellen einander gegenüberstellen. Ein zeitlicher Vergleich erleichtert es Ihnen, Veränderungen über die ausgewählten Intervalle zu erkennen.

Exportmöglichkeit Ihrer Lastgänge

Sie können die Lastgangdaten eines Tages, einer Woche, eines Monats oder Jahres viertelstundengenau (Strom) bzw. stundengenau (Erdgas) im CSV-Format exportieren. Bei mehreren Abnahmestellen ist ein gleichzeitiger Export von Lastgängen möglich und spart Ihnen so wertvolle Zeit.

Unter welchen Voraussetzungen können Sie das ENSO Business Portal nutzen?

Wenn Sie ein Geschäftskunde der SachsenEnergie sind, steht Ihnen das ENSO Business Portal als zusätzlicher Service zur Verfügung. Um das Portal in vollem Umfang nutzen zu können, gibt es einige Voraussetzungen:

  • Bestehender Liefervertrag mit der SachsenEnergie AG
  • Internetzugang für die generelle Nutzung
  • Registrierung über Ihren persönlichen Ansprechpartner oder per E-Mail
  • Für Lastgangvisualisierung wird eine registrierende Leistungsmessung mit Zählerfernübertragung benötigt

Wie funktioniert die Zählerdatenfernübertragung?

Bei registrierender Leistungsmessung (RLM) wird die Fernauslesung der Zähler in der Regel über einen an der Messstelle vorhandenen Kommunikationsanschluss oder ein Messsystem realisiert.

Wie werden meine Daten vor Missbrauch geschützt?

Durch ein umfassendes Sicherheitskonzept sind Ihre Daten vor Missbrauch durch Dritte geschützt. Der Zugang erfolgt personengebunden durch eine Benutzerkennung und ein jederzeit änderbares Passwort. Die Übertragung via Internet ist durch Verschlüsselungsalgorithmen gesichert.

Wie erfolgt die Datenbereitstellung?

Die Datenbereitstellung erfolgt in dem durch die aktuellen Marktregeln festgelegten Umfang und Zyklus. In der Regel werden die Verbrauchsdaten täglich durch den jeweiligen Messstellenbetreiber ausgelesen und an die SachsenEnergie übermittelt.

Die SachsenNetze GmbH bietet vielfältige Dienstleistungen auf folgenden Gebieten an:

  • Mess- und Zählertechnik
  • Netzbetrieb und -technik
  • Beleuchtung
  • Material und Logistik
  • Werknormen
  • Geodaten-Kooperationen

Zur Webseite www.Sachsen-Netze.de

Das Angebot umfasst die kaufmännische Abwicklung sämtlicher Geschäftsvorfälle bis hin zur Bilanzierung.

  • Verbrauchsabrechnung,
  • Erstellung von Investitions-, Erfolgs- und Finanzplänen,
  • Professionelle Vertragsbearbeitung
  • Leistungen im Messservice, Außendienst und Inkasso

machen das Angebot zu einer wirklich runden Sache.

Für eine qualifizierte Kundenberatung stehen ein Call Center und hervorragend ausgebildetes Personal zur Verfügung. 

Insbesondere für Kommunen bietet die ENSO ein breites Spektrum an professionellen Dienstleistungen in den Bereichen Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung an. Die Leistungen reichen dabei von Planung, Bau und Finanzierung von wasserwirtschaftlichen Anlagen bis hin zur Betriebsführung.

Die Kommunen entscheiden selbst über Art und Umfang der gewünschten Dienstleistungen und erhalten von der ENSO Problemlösungen nach Maß. Das Angebot umfasst dabei auch komplette Dienstleistungspakete ("Sorglospakete") sowie verschiedene, perfekt auf die individuellen Anforderungen der jeweiligen Kommune zugeschnittene Kooperations- bzw. Beteiligungsmodelle.

Dienstleistungsspektrum

Modell Betriebsführung

Die Kommune schließt dazu mit der ENSO einen Betriebsführungsvertrag mit einer festgesetzten Laufzeit zur Erfüllung einzelner bzw. mehrerer Aufgaben ab. Das Anlagevermögen bleibt dabei Eigentum der jeweiligen Kommune, die auch weiterhin die Verantwortung für Investitionen trägt. Die jeweiligen Betriebsführungsaufgaben werden je nach Vertrag mit kommunalem oder ENSO-eigenem Personal ausgeführt.

Dieses Modell ist besonders für kleinere Kommunen oder Zweckverbände geeignet. Für die Verbraucher bleiben Kommune bzw. Zweckverband weiterhin die eigentlichen Leistungserbringer. Leistungen wie Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung werden von diesen im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Verpflichtung zur Daseinsvorsorge bzw. der hoheitlichen Aufgaben gegen Erhebung von entsprechenden Entgelten/Gebühren erbracht.

Modell Betriebsführung

Betreibervertrag

Mit Abschluss eines Betreibervertrages überträgt die Kommune die Verantwortung für die gesamte Leistungserbringung auf die ENSO.
Die Kommune selbst behält ihr Anlagevermögen und ihre öffentlich-rechtliche Verantwortung. Bei diesem Modell übernehmen wir die komplette Betreibung der Anlagen und Leitungsnetze - inklusive notwendiger Instandhaltungsmaßnahmen, Investitionen und damit verbundener Risiken. Welche Leistungen dabei erbracht werden müssen und welche Finanzmittel dafür zur Verfügung stehen, wird genauso im Vertrag festgelegt wie dessen Laufzeit.

Bei diesem Modell ist die ENSO für die Verbraucher der eigentliche Leistungserbringer - entweder als ihr direkter Vertragspartner oder im Namen und auf Rechnung der Kommune handelnd. Die Gebühren bzw. Entgelte für Abwasser oder Trinkwasser werden von der Kommune selbst festgelegt. Ihr gegenüber verpflichtet sich die ENSO zu festen Preisen, die in die Grundpreise für die Verbraucher eingehen. Diese festen Preise dürfen von der ENSO in vorher definierten Ausnahmefällen verändert werden.

Betreibervertrag

Kooperationsmodell

Die Kommune und die ENSO gründen eine gemeinsame Kooperationsgesellschaft, an der die Kommune in der Regel die Anteilsmehrheit hält. Bestehende Altanlagen werden von der Kooperationsgesellschaft übernommen, Investitionen für Neuanlagen entweder durch sie oder die ENSO getätigt. Ein eigener Dienstleistungs-vertrag überträgt sämtliche Leistungen der Wasserver- und/oder Abwasserentsorgung auf die Kooperationsgesellschaft. Sie schließt mit der ENSO einen Betriebsführungsvertrag, der die ENSO mit den Leistungen der Betriebsführung beauftragt.

Die Gebühren bzw. Entgelte für Abwasser und/oder für Trinkwasser werden von der Kommune selbst festgelegt. Ihr gegenüber verpflichtet sich die ENSO zu festen Preisen, die in die Grundpreise für die Verbraucher eingehen. Diese festen Preise dürfen von der ENSO in vorher definierten Ausnahmefällen verändert werden. Bei diesem Modell ist die Kooperationsgesellschaft für die Verbraucher der eigentliche Leistungserbringer - entweder als ihr direkter Vertragspartner oder im Namen und auf Rechnung der Kommune handelnd.

Kooperationsmodell

Anteils-Verkauf

Dazu muss die Kommune ihren Wasser- und/oder Abwasserbetrieb zunächst in eine private Rechtsform überführen, in der Regel eine kommunale Eigengesellschaft. Diese wird in einem Dienstleistungsvertrag mit der Ausführung der Leistungen der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung für die Kommune beauftragt. Der Dienstleistungs-vertrag behält auch seine Gültigkeit, wenn die ENSO Anteile an dieser Eigengesellschaft erwirbt.

Die Kommune und die ENSO treffen dann eine Konsortialvereinbarung zur Festlegung der Rahmenbedingungen und möglicher Sonderregelungen. Der Wasser- und/oder Abwasserbetrieb bleibt inklusive seiner Mitarbeiter genauso unverändert, wie sein als Leistungserbringer bzw. Vertragspartner bestehendes Verhältnis zu den Verbrauchern.

Anteilsverkauf

Sporadische Dienste

Zusätzlich zu den verschiedenen Beteiligungsmodellen steht die ENSO Kommunen im Bereich Wasser/Abwasser auch als Kooperationspartner mit einer Reihe von einzelnen abrufbaren Dienstleistungen zur Verfügung. Unter dem Produktnamen sporadische Dienste bietet die ENSO:

  • Beratung und Unterstützung bei der Erfüllung von öffentlichen Aufgaben und bei der Ausgliederung von kommunalen Aufgaben sowie der Gründung von Eigenbetrieben
  • Erarbeitung, Bearbeitung und Aktualisierung von Gebührenkalkulationen sowie Globalberechnungen
  • Erarbeitung, Bearbeitung und Aktualisierung von Satzungen, insbesondere Abgabensatzungen
  • Vorbereitung von Sitzungen der kommunalen Entscheidungsgremien (Verbandsversammlung, Stadt- bzw. Gemeinderat) sowie Unterstützung bei der Durchführung der Sitzungen
  • Unterstützung bei Verhandlungen und Abstimmungen mit den zuständigen Rechtsaufsichtsbehörden
  • Koordination von Baumaßnahmen und Unterstützung bei deren Durchführung - von der Planung einschließlich Ausschreibung bis zur Abnahme
  • Akquisition von Fördermöglichkeiten und in diesem Zusammenhang auch die Umsetzung von Kommunal- und Wirtschaftsrecht in einer kommunalen Einrichtung

Konferenzräume im CITY CENTER

Konferenzraum 1

Größe: 84 m²

Technik:

  • TV-Empfänger, Videorekorder
  • Wiedergabe über Decken- und Frontlautsprecher
  • Videowand und Leinwand - stationär
  • Hand- und Tischmikrofone
  • Visualizer - Dokumentenkamera
  • Dia- und Overheadprojektor
  • Einspeisemöglichkeit für Videosignal oder PC-Bildschirm zur Projektion
  • Abspielgräte für DVD, CD und Flash Card sowie eine menügeführte Fernbedienung
  • Laserpointer - Lichtzeiger und Fernbedienung (für Video, PC, Visualizer, Licht, Leinwand)
  • Telefon
  • Flipchart 

Preis: 250 €/Tag (netto)


Konferenzraum 2

Größe: 56 m²

max. Personenanzahl: 60

Bestuhlungsvarianten:

Reihen   
Blocktafel   
Parlament  
U-Tafel

Technik: siehe Konferenzraum 1

Preis: 150 €/Tag (netto)

Besprechungsräume im CITY CENTER

Besprechungsraum 1

Größe: 42 m²

max. Personenanzahl: 20

Bestuhlungsvarianten:

Blocktafel

Technik:

  • Overheadprojektor
  • Beamer (mobil)
  • Telefon
  • Flipchart 

Preis: 70 €/Tag (netto)


Besprechungsraum 2

Größe: 27 m²

max. Personenanzahl: 14

Bestuhlungsvarianten:

Blocktafel

Technik:

  • Overheadprojektor
  • Beamer (mobil)
  • Telefon
  • Flipchart 

Preis: 50 €/Tag (netto)

Atrium im CITY CENTER

Atrium - Lichthof

Größe: 560 m²

max. Personenanzahl: 400

Bestuhlungsvarianten:

Reihen   
Bankett   
Parlament   
U-Tafel

Ausstattung:

  • Bühne (28 m²)
  • Leinwand  -stationär
  • mobile Videowand mit Videorekorder
  • Beschallungsanlage für 200 Personen (Kassetten/CD-Wechsler)
  • Mikrofone/Lautsprecher
  • Dia- und Overheadprojektor
  • Beamer (mobil) - ohne Verdunkelung

Preis: 1.400 €/Tag (netto)

Speiseräume im CITY CENTER

Italienischer Garten

Größe: 144 m²

max. Personenanzahl: 100

Bestuhlungsvarianten:

Reihen
Blocktafel
Parlament
U-Tafel

Technik:

  • Musikbeschallung
  • Leinwand
  • Beamer (mobil)
  • Kassette
  • CD

Preis: 250 €/Tag (netto)


Gästespeisezimmer

Größe: 3 x 20 ²

max. Personenanzahl: 3 x 6

Bestuhlungsvarianten:

Bocktafel   Parlament

Technik: Ausstattung auf Anfrage

Preis: 3 x 40 €/Tag

Zertifikat für überbetrieblichen sicherheitstechnischen Dienst

Die ENSO-Sicherheitsingenieure verfügen über ausgezeichnete Fachkompetenz und bewährte Erfahrungen auf den Gebieten Arbeitsschutz, technische Sicherheit, Ergonomie und Brandschutz. Ein Qualitätssiegel der Gesellschaft für Qualität im Arbeitsschutz mbH bestätigt dies.
Zert.-Nr. 0146/98

Die Nutzung des überbetrieblichen sicherheitstechnischen Dienstes bedeutet für Sie:

  • Rechtssicherheit
  • Vertrauensvorschuss bei Berufsgenossenschaft und Gewerbeaufsicht
  • verbessertes Betriebsergebnis durch unfallfreien/ störungsfreien Betrieb
  • frühzeitiges Erkennen von Unfall- und Brandgefahren
  • Lösungen zur Risikominimierung nach Gefahrenermittlung  

Ihre Ansprechpartnerin

Leistungsangebot

  • Durchführung des "Grundseminars im Rahmen des Unternehmermodells" gemäß VBG 122 als zugelassener Veranstalter durch die Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik
  • Beratung und Besichtigung der Betriebe vor Ort
  • Ermittlung von Unfall-, Gesundheits- und Brandgefahren
  • Vorschläge zur Verbesserung von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Brandschutz zur Erfüllung gesetzlicher Forderungen
  • Untersuchung von Arbeitsunfällen mit dem Ziel, die Unfallursache zu beseitigen
  • Beratung beim Neubau oder der Ertüchtigung von technischen Anlagen, von Arbeitsplätzen oder der Einführung neuer Technologien von der Planungs- bis zur Inbetriebnahmephase gemäß Arbeitsstättenverordnung, Bauordnung und Unfallverhütungsvorschriften sowie der Gefahrenstoffverordnung
  • Bereitstellen von aktuellen ENSO-Sicherheitsnormen und Regelungen
  • Unterweisung und Schulung der Mitarbeiter und Sicherheitsbeauftragten zu Themen der Unfallverhütung, des Brandschutzes und Gesundheitsschutzes
  • Bewertungsmessungen zu Gesundheitsgefahren bei Klima, Lärm und Beleuchtung
  • Beratung bei der Beschaffung von technischen Arbeitsmitteln und Arbeitsstoffen
  • über alle Begehungen, Untersuchungen oder Beratungen werden Berichte erstellt 

Sie sind Vermieter und haben freie Dachflächen, die zusammenhängend mehr als 600 m² groß sind? Mit Photovoltaikanlagen und uns als spezialisierten Partner lassen sich diese wirtschaftlich nutzen.

So funktioniert´s

Sie schließen mit uns einen Dachnutzungsvertrag ab und stellen Ihre Dachfläche für eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zur Verfügung. Wir übernehmen auf eigene Kosten Installation, Betrieb und Wartung der PV-Anlage. Aus den Stromerlösen zahlen wir Ihnen eine Vergütung. Unsere drei Dachnutzungsmodelle können flexibel an Ihre individuellen Wünsche angepasst werden.

Dachmiete

Bei der Dachmiete speisen wir den Strom aus der PV-Anlage zu 100% in das öffentliche Netz ein. Als Gegenleistung zahlen wir Ihnen eine einmalige oder laufende Dachmiete. Ihr Dach erwirtschaftet so eine attraktive Zusatzrendite.

„Unser Mieterstrom“

Mit „Unser Mieterstrom“ kommen die Erlöse aus der PV-Anlage allen Mietern zu Gute. Auch hier wird der Strom zu 100% in das öffentliche Netz eingespeist. Die Erlöse aus der Stromerzeugung werden mit den Kosten für Allgemeinstrom oder Wärme verrechnet. Damit senken alle Mieter Ihre Nebenkosten, ohne dass der einzelne Mieter einen extra Vertrag abschließen muss. Dieses Modell ist einfach und schnell umsetzbar.

„Mein Mieterstrom“

Bei „Mein Mieterstrom“ wird der erzeugte Strom aus der PV-Anlage direkt in das Hausnetz eingespeist und an die teilnehmenden Mieter geliefert. Dafür schließt der Mieter mit uns einen Stromvertrag mit besonders günstigen Konditionen ab und senkt dadurch seine Stromkosten. Dieses Modell ist in der Umsetzung deutlich komplexer als „Unser Mieterstrom“.

Ihre Vorteile

  • Ihr Dach erwirtschaftet eine attraktive Zusatzrendite
  • Keine Investitionskosten, kein technisches Ausfall- oder Betriebsrisiko
  • wir übernehmen die Installation, Wartung, Versicherung und Instandhaltung der PV-Anlage
  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie
  • Senkung der Nebenkosten
  • Kein eigenes energiewirtschaftliches Know-how nötig

Stromversorung Photovoltaik

 

Ihr Ansprechpartner

Sie sind Vermieter oder Hausverwalter?

Dann erstellen Sie sicherlich die jährlichen Betriebskostenabrechnungen für Ihre Mieter. Ist Ihnen der wiederkehrende Zeitaufwand zu hoch? Wünschen Sie sich eine Entlastung Ihrer Verwaltung? Dann nutzen Sie jetzt ENSO.Betriebskostenservice!

Ihre Vorteile

  • individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
  • sichere Funkmesstechnik
  • keine Terminabsprachen mit Ihren Mietern
  • alles aus einer Hand - Strom, Erdgas, Wasser und Wärme rechnen wir für Sie ab

Dokument zum Download

Produktinformationsblatt ENSO-Betriebskostenservice (136 KB)

Wir beraten Sie gern und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot. Rufen Sie uns an.

Ihr Ansprechpartner