Sie planen den Neubau oder die Modernisierung Ihrer Immobilie und brauchen eine moderne und umweltgerechte Heizung sowie warmes Wasser rund um die Uhr? Bei Bedarf wollen Sie sich zusätzlich bei der Stromversorgung unabhängiger machen?

Sie wollen Zeit und Geld sparen, keinen Aufwand mit Wartung und Reparaturen Ihrer Energieerzeugungsanlage sowie langfristig kalkulierbare Kosten haben? Dann liegen Sie mit ENSO.Wärme.Komfort genau richtig.

Ihre Vorteile

  • keine Investition für eine neue Heizung bzw. KWK-Anlage
  • feste monatliche Grundkosten
  • ausgereifte und bewährte Technik
  • bis zu 15 Jahre Garantie
  • Demontage und Entsorgung der alten Wärmeerzeugungsanlage

Keine Investition für eine neue Energieerzeugsanlage

Wir planen, finanzieren, installieren und betreiben die Heizunsganlage bzw. KWK-Anlage Ihrer Immobilie auf eigenes wirtschaftliches Risiko und versorgen Ihr Haus mit behaglicher Wärme, warmem Wasser und bei Bedarf mit Strom.

Alle Wartungen und Reparaturen inklusive

Wir sorgen für die regelmäßige Wartung der Wärme- und Stromerzeugungsanlage und tragen sämtliche anfallenden Reparaturen während der gesamten Laufzeit. Unser 24-Stunden-Notdienst garantiert höchste Versorgungssicherheit, auch an Wochenenden und Feiertagen.

Feste monatliche Kosten

Wir bieten eine komfortable Wärme- und bei Bedarf zusätzlich eine Stromversorgung inklusive Rundum-Service. Sie entrichten lediglich einen festen monatlichen Betrag (Grundpreis) zuzüglich der Kosten für die verbrauchte Wärme und den Strom.

Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen

Durch Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung halten Sie die gesetzlichen Anforderungen an Wärmeerzeugungsanlagen für den Neubau von Immobilien (EE-Wärmegesetz, ENEV) ein. Selbstverständlich erfüllen wir die gesetzlichen Vorgaben bei der Umstellung auf gewerbliche Wärmelieferung im Bestand ein (Wärmelieferverordnung).

Preise

Der Gesamtpreis für die Versorgung mit Wärme aus einer Heizungsanlage bzw. KWK-Anlage der ENSO setzt sich aus diesen Komponenten zusammen:

  • Jahresgrundpreis in €/Jahr, verbrauchsunabhängig
  • Verbrauchspreis in ct/kWh, verbrauchsabhängig

Die Ausgangswerte für den Jahresgrundpreis, den Verbrauchspreis ergeben sich aus Ihrer objektindividuellen Preisliste beziehungsweise Ihrem Wärmeliefervertrag. Sie ändern sich nach Maßgabe des jeweiligen Preisblattes und den Bestimmungen Ihres Wärmeliefervertrages.

Indexwerte für Wärmelieferverträge mit Preisgleitformeln

Hier finden Sie die Werte für die Indizes, Musterpreisblätter und Berechnungsbeispiele.

Indexwerte für Wärmelieferverträge mit Preisgleitformeln - Grundpreise

Indexwerte für Wärmelieferverträge mit Preisgleitformeln - Verbrauchspreise

Musterpreisblatt Erdgas

Musterpreisblatt Flüssiggas

Musterpreisblatt Pellet

Wie wird der erzeugte Strom verwendet?

Der in einer KWK-Anlage erzeugte Strom lässt sich unterschiedlich nutzen. Einerseits kann er ins öffentliche Stromnetz eingespeist, anderseits im Gebäude genutzt werden. Für die Verwendung im Gebäude bietet Ihnen die ENSO sowohl die Lieferung als Allgemeinstrom als auch die Belieferung Ihrer Mieter mit KWK-Strom an (Mieterstrommodell).

Welche Lösungen am Besten zu Ihren Wünschen passen, ermitteln wir gerne gemeinsam mit Ihnen. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.

Gesetze und Verordnungen

Bei einer Umstellung der bisherigen eigenen Wärmeerzeugung auf eine gewerbliche Wärmelieferung müssen Vermieter und Wärmelieferant (hier: ENSO) den § 556 c BGB und die Wärmelieferverordnung einhalten.

Für Neubau und Modernisierung Ihrer Wärmeversorgung sind vor allem die Energieeinsparverordnung (EnEV)  und das Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) einzuhalten.

Sie wollen wissen, was das für Sie bedeutet? Sprechen Sie mit uns. Sie erhalten schnell eine Antwort.

Weblinks und Dateidownloads

 

Brennstoffe und Emissionen

Stand: 11/2022

Typische Gebäude spez. Energieverbrauch
Einfamilienhaus, einfacher Wärmeschutz, 180 m² 150 kWh/m² pro Jahr
mittleres Mehrfamilenhaus, guter Wärmeschutz, 2.000 m², ca.30 Wohnungen 80 kWh/m² pro Jahr
großes  Mehrfamilienhaus, guter Wärmeschutz, 12.000 m², über 100 Wohnungen 90 kWh/m² pro Jahr

Brennstoffe und Emissionen - Fernwärme

  Fernwärmegebiet
  Nünchritz Zeithain Königswartha Wärmeversorgung
Weigsdorf-Köblitz GmbH
Brennstoff 100 % Erdgas 100 % Erdgas 100 % Erdgas 100 % Erdgas
Anteil Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 28 % 0 % 48 % 19 %
CO2-Emissionen* 257 g/kWh 300 g/kWh 172 g/kWh 273 g/kWh
Primärenergiefaktor* 1,1 1,1 1,1 1,1

* aus Gebäudeenergiegesetz 2020

Brennstoffe und Emissionen - dezentrale Wärmeerzeugung

Brennstoff Erdgas Heizöl, leicht Flüssiggas Pellets
CO2-Emissionen* 240 g/kWh 310 g/kWh 270 g/kWh 20 g/kWh
Primärenergiefaktor* 1,1 1,1 1,1 0,2

* aus Gebäudeenergiegesetz 2020

Ihr Ansprechpartner