Schnelles Internet Schönfeld

SachsenNet: Einfach mehr drin mit dem schnellen Internet vom SachsenEnergie in Schönfeld

Die Gemeinde Schönfeld ist mit ihren Ortsteilen Böhla bei Ortrand, Liega, Linz, Kraußnitz und Schönfeld eine liebens- und lebenswerte Gemeinde. Durch die gut ausgebaute Infrastruktur erreicht man in nur 20 Minuten die sächsische Landeshauptstadt. Naturliebhaber finden auf den zahlreichen Rad- und Wanderwegen in der näheren Umgebung die Möglichkeit zum Entspannen und Genuss. 

Zu guten Lebensbedingungen gehört heute insbesondere die Verfügbarkeit von schnellem Internet. Deshalb hat die Gemeinde in einem europaweiten Verfahren die Errichtung eines Glasfasernetzes für die bisher unterversorgten Gebiete ausgeschrieben. Nach einem Beschluss des Gemeinderates erhielt die SachsenEnergie AG dafür den Zuschlag. 266 Haushalte werden nun, unterstützt mit Fördermitteln von Bund und Land, ans kostenlos ans Glasfasernetz angeschlossen. Die Häuser der Ortslage Linz, welche direkt an der Tiefbautrasse liegen, werden im Rahmen einer eigenwirtschaftlichen Lückenerschließung ebenfalls erschlossen. 

Bis Ende 2024 verlegt SachsenEnergie fast 110 km Glasfaserkabel in 33 km Tiefbau.

Überprüfen Sie hier, ob Sie vom Breitbandausbau profitieren und künftig mit unserer Internet-Flat bis zu 1000 Mbit/s in Schönfeld surfen können:

  • schnelles Laden von Website sowie schnelle Downloads
  • komfortables Streamen von Musik und Filmen
  • schnelles Internet, selbst wenn alle online sind
  • unbegrenzt telefonieren in das deutsche Festnetz
  • bestes Fernsehen mit unserem Internet-TV Angebot
     

Kontakt zu Produkten und Tarifen

Telefon: 0800 5075100
Mo - Fr: 07:00 - 19:00 Uhr
E-Mail: SachsenNet@SachsenEnergie.de

Vertragsübergabe Schönfeld-Lampertswalde

Offizielle Übergabe der Förderverträge: Catrin Niemz (Bauamtsleiterin Schönfeld), Gerald Bauer (Stv. Bürgermeister Schönfeld)

Die anschlussberechtigten Hauseigentümer in Schönfeld, Liega und in Kraußnitz wurden im März angeschrieben. Wenn der enthaltenen Anschlussvertrag unterschrieben zurückgesandt wurde, erhält das Gebäude einen gigabitfähigen Glasfaseranschluss. 

Erst wenn das Ortsnetz mit allen Hausanschlüssen fertiggestellt ist und das Lichtsignal auf das Glasfasernetz geschalten wird, kann das Glasfaser-Internet genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass es dabei auch zu Bauverzögerungen kommen kann. Für die Nutzung des Glasfaseranschlusses muss ein Vertrag für ein Internet-Produkt abgeschlossen werden. Derzeit bietet nur SachsenEnergie AG auf dem neuen Glasfasernetz Produkte an.
 

März 2021: Die im Vorfeld unterschriebenen Zuwendungsverträge werden am 23.03.2021 im Schloss Schönfeld offiziell übergeben.
Mai 2021:  Die Tiefbauarbeiten kommen gut voran. Von insgesamt rund 20 Kilometern sind schon 6 Kilometer realisiert. Derzeit sind die Innerortserschließungen in vollem Gange, etwa in der Straße der MTS in Schönfeld und in der Schönfelder Straße im Ortsteil Liega.
Juni 2021: Baubeginn im Weinbergsweg in Schönfeld sowie im Kraußnitzer Süden. Mit einer Spülbohrungen wird die Querung der BAB 13 zwischen Liega und Schönfeld vorbereitet.
Oktober 2021: Ortsnetz Schönfeld:  4.360 m von 12.410 m Leitungstrasse sind realisiert. 36 von 115 Hausanschlüssen sind realisiert. | Ortsnetz Liega: Die Verlegung der Leerrohre ist abgeschlossen, sämtliche Hausanschlüsse sind gebaut (2.240 m Trasse; 43 Hausanschlüsse) | Ortsnetz Kraußnitz: 1.430 m von 2.770 m Leitungstrasse sind realisiert. 31 von 52 Hausanschlüssen sind realisiert.
August 2022: Inwischen sind vier Backbone-Verbindungen mit einer Länge von 9,9 km fertiggestellt. Die Tiefbauarbeiten in Liega und Kraußnitz sind abgeschlossen. Dafür wurden insgesamt 13 km Tiefbautrasse in allen Ortsteilen fertiggestellt – in Schönfeld selbst 8 km. In den tiefbauseitig fertiggestellten Ortsteilen sind bisher ca. 200 Hausanschlüsse montiert worden. In Schönfeld werden derzeit die Hausanschlüsse errichtet.

 

EnergieTreff Großenhain

EnergieTreff Großenhain

EnergieTreff Großenhain

Lassen Sie sich im EnergieTreff zu unseren Internet-Flat und Festnetz-Flat beraten. Machen Sie sich ein eigenes Bild und erleben Sie Technik sowie die angebotenen FRITZBoxen an unserer Exponatenwand. 

Bürgersprechstunde in der Gemeindeverwaltung

Zu folgenden Terminen findet in der Gemeindeverwaltung Schönfeld eine Bürgersprechstunde zum Breitbandausbau statt:

  • 19.10.2021, 16.30 -17.30 Uhr
  • 16.11.2021, 16.30 -17.30 Uhr
  • 21.12.2021, 16.30 -17.30 Uhr

Persönliche Beratung bei Ihnen vor Ort

Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause: Vereinbaren Sie dazu einfach einen persönlichen oder telefonischen Beratungstermin.

E-Mail: Termin@SachsenEnergie.de

Welche Gebiete werden erschlossen?

Es werden der PLZ-Bereich 01561 Schönfeld sowie zugehörige Ortsteile erschlossen. Zudem wird die Ortslage Linz im Rahmen einer eigenwirtschaftlichen Lückenerschließung durch die SachsenEnergie AG berücksichtigt.

Mithilfe welcher Technologie erfolgt derBreitbandausbau?

Die unterversorgten Gebiete werden mit Fiber to the building (FTTB – Glasfaser bis ins Haus) an das Breitbandnetz angeschlossen. Nötig dafür sind Tiefbau- und Installationsarbeiten am und im Haus, meist bis in den Anschlussraum im Erdgeschoss oder Keller.

Wer profitiert vom Breitbandausbau? Ist meinHaus auch dabei?

Angeschlossen im Rahmen des Förderprogrammes werden unterversorgte Gebiete. Als unterversorgt gilt, wer nach der durchgeführten Markterkundung über Bandbreiten von weniger als 30 Mbit/s verfügt und in den nächsten 3 Jahren nicht eigenwirtschaftlich ausgebaut wird. Hauseigentümer, die vom geförderten Ausbau profitieren, haben bereits per Post einen Auftrag zur Errichtung eines Breitbandanschlusses erhalten. Wird dieser unterschrieben zurückgesandt ist der Anschluss an das Glasfasernetz kostenlos. Um das Ausbaugebiet jedoch vollständig zu erschließen, hat sich die SachsenEnergie AG zu einer eigenwirtschaftlichen Schließung der sich ergebenden Lücken entschlossen.

Welche Bandbreiten sind nach dem Ausbau geplant?

Das fertig ausgebaute Netz soll dem Endnutzer Datenraten von bis zu 1000 Mbit/s im Download ermöglichen können.

Warum braucht mein Haus einen Glasfaseranschluss?

Die Datenmenge im Netz wächst und wird in den nächsten Jahren noch steigen. Studien gehen sogar von einer Verzehnfachung der weltweiten Datenmengen in den nächsten 3 bis 5 Jahren aus. Die Kupferleitungen des alten Telefonnetzes sind damit überlastet. Glasfaserleitungen können mehr, nahezu grenzenlos sind die Leistungsreserven. Mit einem direkten Glasfaseranschluss bis ins Haus werden die Daten blitzschnell, quasi in Echtzeit, übertragen. Glasfaser garantiert eine stabile, störungsfreie Leitung auch bei sehr großen Datenmengen.

Selbst wenn Sie das Internet oder den Computer nicht nutzen möchten, profitieren Sie vom Breitbandausbau. Durch den Anschluss steigt der Wert Ihres Hauses und Ihres Grundstückes. Schon heute suchen Käufer und Mieter verstärkt und gezielt nach Häusern/Wohnungen mit einem schnellen Breitbandzugang. Der Anschluss ist damit ein Vorteil, auch beim Verkauf, Vermietung oder wenn es an nachfolgende Generationen vererbt wird.

Ich habe der Auftrag zur Errichtung des Glasfaseranschlusses zurückgesendet. Was passiert nun?

Im ersten Schritt finden sämtliche Tiefbauarbeiten im Ortsnetz statt. Es folgen der Bau der Hausanschlüsse sowie die Verlegung der Glasfaserkabel in die Häuser. Vor Inbetriebnahme des Ortsnetzes sowie der Aktivierung der Anschlüsse mit einem Produktvertrag wird die aktiven Netztechnik in den straßenseitigen Verteilerkästen (POPs) installiert.

Weitere Infos stehen Ihnen unter: www.SachsenEnergie.de/glasfaseranschluss zur Verfügung.

Wann kann ich das schnelle Internet nutzen? Wie erfahre ich, wann mein Anschluss geschaltet wird?

Der entsprechende Anbieter informiert rechtzeitig seine Kunden, die ein Internetprodukt beauftragt haben, wann Ihr Anschluss geschaltet wird.  SachsenEnergie informiert auch die Bürger, die im Anschlussvertrag dafür ihre Dateneinwilligung gegeben haben. Alle anderen können sich auf der Website www.SachsenEnergie/internet-schoenfeld informieren.

Selbst wenn die Bauarbeiten bei Ihnen zu Hause beendet sind können bis zur Nutzung des schnellen Internets noch einige Monate verstreichen. Bevor ein Ortsnetz geschaltet werden kann, müssen alle Hausanschlüsse und die Verbindungsleitungen zwischen den Ortschaften komplett errichtet sein und die in den Orten aufgestellten Verteiler technisch ausgerüstet werden. Fehlt auch nur ein „Puzzleteil“, findet das Lichtsignal nicht seinen Weg zum Nutzer.
Außerdem muss ein Auftrag für ein Internet-Produkt z.B. das der SachsenEnergie AG oder eines anderen Anbieters (welcher ggf. Leistungen über das neue Netz anbietet) vorliegen. Sind dann alle technischen Voraussetzungen zur Schaltung des einzelnen Anschlusses erfüllt, kann Internet und Telefonie über die Glasfaserleitung genutzt werden. Die Schaltung erfolgt über den neuen Glasfaseranschluss und ist unabhängig von Ihrer bestehenden Telefon-Kupfer-Leitung.

Kann ich bei meinem bisherigen Anbieter bleiben oder muss ich zur SachsenEnergie AG wechseln?

Grundsätzlich handelt es sich bei den im Rahmen der Förderung errichteten Netze um ‚Open Access‘-Netze. Diese bieten die Möglichkeit, dass auch andere Anbieter das Netz mit nutzen können um selbst entsprechende Produkte anzubieten. Ob ein anderer Anbieter das Netz mit nutzen will, entscheidet dieser selbst. Erst mit einer offiziellen Anfrage bei SachsenEnergie als Netzbetreiber wird bekannt, ob Interesse an einer Mitnutzung besteht. Ob auch andere Anbieter Highspeed-Internet über Glasfaser in Priestewitz anbieten werden, lässt sich zurzeit noch nicht sagen. Aktuell liegt noch keine Anfrage vor. Sie können auch weiterhin die über Ihren jetzigen Internetanbieter vertraglich vereinbarten Übertragungsgraten nutzen.

Sollten Sie jedoch an höheren Bandbreiten über die neue Glasfaserverbindung interessiert sein, können Sie dies auf jedem Fall mit einem Produkt der SachsenEnergie tun. Wir beraten Sie gern zu unseren Tarifen und zum Anbieter-Wechsel.
 

Terminvereinbarung für Beratung zu Hause oder in der Filiale Großenhain

Ich habe noch einen laufenden DSL- oder Telefonvertrag. Soll ich jetzt schon einen Vertrag bei einem Anbieter des neuen Glasfasernetzes unterschreiben?

Es wird empfohlen, spätestens ein ½ Jahr vor der Inbetriebnahme des Ortsnetzes einen Produktvertrag abzuschließen. Dies ist notwendig, damit alle Prozesse zum Anbieterwechsel in die Wege geleitet werden können. Der Vertrag beginnt natürlich erst dann, wenn Ihr Anschluss freigeschaltet wird. Erst dann zahlen Sie auch für die Internetnutzung.

Soll ich meinen DSL- oder Telefonvertrag selbstkündigen?

Bei einem bestehenden Telefonvertrag oder einem kombinierten Telefon-/Internetvertrag empfehlen wir dringend, den neuen Vertragspartner mit der Kündigung zu beauftragen. Dies geschieht im Rahmen der Produkt-Auftragserteilung mit dem Anbieterwechselformular. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter den jeweiligen Kontaktmöglichkeiten des Anbieters. Bei eigenständiger Kündigung besteht die Gefahr, dass Sie Ihre Rufnummern nicht mitnehmen können oder bei Bauverzug eine Versorgungslücke entsteht.

Siegel Top-Lokalversorger 2021

Wir sind Top-Lokalversorger 2021

Das unabhängige Energieverbraucherportal hat uns in den Bereichen Strom und Erdgas in unseren regionalen Versorgungsgebieten als TOP-Lokalversorger 2021 ausgezeichnet.

Am Siegel TOP-Lokalversorger erkennen Sie auf den ersten Blick ein Energieunternehmen mit …

  • hoher Servicequalität
  • transparenter Preispolitik
  • regionalem Engagement und Investitionen
  • zukunftsorientiertem Umweltbewusstsein
  • Sie haben Fragen zu unserer Internet- und Festnetz-Flat in Schönfeld?
  • Sie möchten sich zum schnellen SachsenEnergie-Internet in Schönfeld telefonisch beraten lassen oder bestellen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir helfen gern weiter. Kostenfreies Telefon: 0800 5075100 (Mo. - Fr. von 7:00 - 19:00 Uhr). Eine Nachricht können Sie uns auch über unser Kontaktformular zukommen lassen.