Abwasserzweckverband "Obere Spree"

Der Abwasserzweckverband „Obere Spree“ wurde im Jahr 1990 durch Zusammenschluss seiner damaligen Mitgliedskommunen gegründet. Sitz des AZV „Obere Spree“ ist Schirgiswalde-Kirschau. Mitglieder des AZV "Obere Spree" sind folgende Städte und Gemeinden:

  • Beiersdorf
  • Cunewalde
  • Großpostwitz für den Ortsteil Eulowitz
  • Neusalza-Spremberg
  • Oppach
  • Schirgiswalde-Kirschau
  • Sohland a. d. Spree
  • Wilthen

Seit dem 1. Januar 2005 ist die SachsenEnergie AG als Rechtsnachfolgerin der ENSO mit der kompletten Betriebsführung für den AZV "Obere Spree" beauftragt.

Das Verbandsgebiet des AZV "Obere Spree" erstreckt sich über die Landkreise Bautzen und Görlitz.

Adresse:
Abwasserzweckverband „Obere Spree”
Dorfstraße 18
02681 Schirgiswalde-Kirschau
www.azv-obere-spree.de

Die öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen umfassen:

Zentralkläranlage Rodewitz

Abwasserentsorgung für:
1. Ausbaustufe 1996 25.000 EW
2. Ausbaustufe 2003 45.000 EW

Die Zentralkläranlage in Rodewitz ist eine zentrale Abwasserreinigungsanlage in der das im Verbandsgebiet anfallende Schmutzwasser und das Abwasser aus der mobilen Entsorgung mechanisch, biologisch und chemisch gereinigt wird. Das behandelte Abwasser der Zentralkläranlage wird in die Spree eingeleitet.

Die 1993 errichtete Kläranlage Obereulowitz wurde im Jahr 2020 stillgelegt. Hierzu wurde eine Überleitung nach Eulowitz für das Kanalnetz der Ortslage Obereulowitz (Gemeinde Großpostwitz) errichtet, seit Mitte 2020 wird das Abwasser dieser Ortslage ebenfalls in der Zentralkläranlage Rodewitz gereinigt.

Ca. 380 km Schmutzwasserkanäle und ca. 180 km Regenwasserkanäle
Das Abwasserableitungsnetz wurde seit 1990 als Trennsystem (Schmutzwasser, Regenwasser) im Wesentlichen neu errichtet. Die Altanlagen umfassen ca. 5% des Gesamtkanalbestandes.

Ca. 850 Druckentwässerungsstationen
Im Verbandsgebiet entwässern ca. 10 % der Grundstücke über partielle Druckentwässerungsnetze.

24 Haupt- und Sammelpumpwerke
Der AZV verfügt über 10 Hauptpumpwerke und 14 Sammelpumpwerke, die sich im Haupt- und Ortsverbindungskanalnetz (Schmutzwasser) befinden.

Die größte Anlage ist das Hauptpumpwerk Rodewitz. Es ist der Zentralkläranlage Rodewitz vorgeschaltet und transportiert den größten Teil der im Verbandsgebiet anfallenden Schmutzwassermenge unmittelbar auf oder in die Kläranlage.

4 Regenrückhaltebecken /Stauraumkanal
Rückhaltebecken Oppach – Gewerbegebiet Wassergrund
Baujahr 1995 ca. 2.490 m³ Fassungsvermögen (Erweiterung auf 4155 m³ Fassungsvermögen in Jahr 2021 geplant)

Stauraumkanal Sohland – Gewerbegebiet Wassergrund
Baujahr 2020, DN 3000 ca. 715 m³ Fassungsvermögen (Inbetriebnahme 2021)

Stauraumkanal Sohland – Wohngebiet Kälbersteinblick
Baujahr 2020, DN 2300 ca. 160 m³ Fassungsvermögen

Rückhaltebecken Schirgiswalde
1998 erneuert ca. 3150 m³ Fassungsvermögen

Rückhalte- und Versickerungsbecken Wilthen Gewerbegebiet
Baujahr 2008 ca. 690 m³ Fassungsvermögen

Rückhalteanlage Wilthen Schulstraße
Baujahr 2021 ca. 90 m³ Fassungsvermögen (Bau 2021 geplant)

Mobile Entsorgung
Aus 292 Kleinkläranlagen, 67 Fäkalgruben und 211 abflusslosen Gruben (Stand 2019) werden die anfallenden Abwässer auf die Zentralkläranlage Rodewitz transportiert und dort fachgerecht entsorgt. Die Entsorgung der nicht an das Kanalnetz angeschlossenen Grundstücke im Verbandsgebiet erfolgt flächendeckend.

 

Webclient Enso