Wir verwenden Cookies zur Webanalyse und Optimierung der Benutzerführung. Die Cookies helfen, unsere Webseite in Funktion sowie Service stetig zu verbessern. Mit Klick auf „Cookies akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden. Mit Klick auf „Einstellungen übernehmen“ werden nur die ausgewählten Cookies gesetzt. Weitere Informationen über die Nutzung von Cookies und Änderung Ihrer Einstellungen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Produkten und Dienstleistungen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
SachsenEnergie AG
Friedrich-List-Platz 2
01069 Dresden
E-Mail: service-enso@SachsenEnergie.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten Daten im Rahmen der Anbahnung, Begründung, Durchführung oder Beendigung von Verträgen, sowie für vorvertraglichen Maßnahmen. Soweit diese Daten Rückschlüsse auf eine natürliche Person zulassen (z. B. Informationen zu Einzelkaufleuten als Geschäftspartner), handelt es sich dabei um personenbezogene Daten. Unabhängig von der Rechtsform von Geschäftspartnern verarbeiten wir zudem Daten zu Ansprechpartnern oder Mitarbeitern. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Produkten und Dienstleistungen.
Wir verarbeiten insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Personen- und Kontaktdaten (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefon, Fax, E-Mail-Adresse, Scorewerte)
- Bankverbindungs- und Zahlungsdaten (z. B. Kontoinhaber, IBAN, Bank, Zahlungsweise)
- Verbrauchs- und Messstellendaten (z. B. Objektanschrift, Vertragskonto, Zählernummer, Mess- und Marktlokation-ID, Zählerstand, Energieverbrauch)
- Vertrags- und Abrechnungsdaten (z. B. Vertragskonto, Kundennummer beim Vorlieferanten, Lieferbeginn, -ende)
- Gebäude-, Haushalts-, Geräte- und Fahrzeuginformationen (z. B. Haustyp, Geschossanzahl, Fläche, Lüftungs- und Heizungsart und -gerät, Energieträger, Energie- und Wasserverbrauch, Kfz-Kennzeichen, Fahrzeugspezifikation)
- Unternehmens- und Brancheninformationen (z. B. Branche, Finanzkennzahlen, Mitarbeiteranzahl)
Wir erhalten diese Daten grundsätzlich direkt von Ihnen oder Ihrem Unternehmen/Arbeitgeber, etwa im Rahmen der Bestellung über das jeweilige Auftragsformular des Produktes/der Dienstleistung oder Ihrer Anfrage.
Zudem verarbeiten wir Sie betreffende Daten, die wir von anderen Energieversorgern, Netzbetreibern und Messstellenbetreibern erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. aus Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, Handels- und Vereinsregistern, der Presse und dem Internet zulässigerweise gewinnen dürfen. Außerdem nutzen wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Dritten, z. B. Auskunfteien oder Vorlieferanten erhalten.
3. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Sofern Sie uns diese Daten zu dem von Ihnen vertretenen Unternehmen nicht bereitstellen, können wir Ihren Antrag auf Abschluss eines Vertrages nicht bearbeiten oder Ihre Anfragen beantworten.
4. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
4.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zum Zweck der Erfüllung unserer Verträge bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit dem von Ihnen und/oder von Ihnen vertretenen Unternehmen/Arbeitgeber und zur Ausführung Ihrer Aufträge.
Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z. B. Energielieferung, Verkauf, Miete bzw. Pacht von Energiedienstleistungen und Produkten).
Wofür wir Ihre Daten im Einzelnen verarbeiten, können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Liefer- und Geschäftsbedingungen entnehmen.
4.2 Im Rahmen des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)
Sofern Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen, verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses eines Dritten. Hierzu gehören folgende Verarbeitungszwecke:
- Abschätzung des wirtschaftlichen Risikos oder zur Anspruchsdurchsetzung verarbeiten wir Daten zu Ihrer finanziellen Situation, die wir von sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien oder Kreditinstituten) oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister) erhalten.
- Markt- und Meinungsforschung, auch mittels anonymisierten Daten, sowie für Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten.
- Verarbeitung von Werbe-, Vertriebs-, Dokumentations- (z. B. Mitschriften zu Gesprächen mit Ihnen) und Registerdaten sowie Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z. B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge).
- Information über Energieprodukte (z. B. Energieerzeugung, -belieferung, Energieeffizienz, Elektromobilität und sonstige energienahe Leistungen und Services)
- Um gegebenenfalls rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, zur Aufklärung von Straftaten oder um diese zu verhindern (z. B. Stromdiebstahl)
- Zur Durchführung von Adressermittlungen (z. B. bei Postrückläufern)
4.3 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1e DSGVO)
Schließlich verarbeiten wir Ihre Daten als Energieversorgungsunternehmen auch zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen (z. B. Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch). Ferner verarbeiten wir die von Ihnen erhobenen Daten im Bereich der Versorgung mit Trinkwasser zur Wahrnehmung einer uns übertragenen im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe.
4.4 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Produktinformationen per E-Mail) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Falls Sie uns eine Einwilligung für die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben davon unberührt.
5. Werden Ihre Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?
Wir führen in begründeten und rechtlich zulässigen Fällen zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung von Vertragsverhältnissen Bonitätsprüfungen durch. Näheres zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeitswerte (Scoring) durch die Wirtschaftsauskunfteien erfahren Sie unter Ziff. 7.
Der durch die Wirtschaftsauskunftei ermittelte Wahrscheinlichkeitswert ist direkt ausschlaggebend dafür, ob wir aufgrund des für Sie prognostizierten Zahlungsausfallrisikos ein Vertragsverhältnis mit Ihnen eingehen.
6. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
7. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten und die Daten Ihres Unternehmens, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen.
Soweit dies für die Vertragsdurchführung mit Ihnen oder dem von Ihnen vertretenen Unternehmen/Arbeitgeber oder berechtigte Interessen erforderlich ist, geben wir Ihre Daten an Auskunfteien, Energielieferanten, Netzbetreiber, Werbe-, Abrechnungs-, IT- , Marketing-, Logistik und Post-, und Druckdienstleister, Dienstleister für Gebäudemanagement und Vermieter, Dienstleister für Forderungsmanagement, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Inkassodienstleister, Rechtsanwälte und Strafverfolgungsbehörden, Kreditinstitute und Anbieter von Zahlungsdienstleistungen, Mess-stellenbetreiber, Ausgewählte Fachbetriebe, Installateure, Handwerker, Energieberater und Energieberatungsunternehmen, Dienstleister zur Beantragung von Fördermittel, Bilanzkreismanagement und Energiebeschaffung, Handelsvertreter, Akten- und Datenträgerentsorgung, Distributoren, Versicherungen, Vergleichsportale, gesetzliche Betreuer und Personen für die eine Vollmacht besteht.
Bei der Durchführung einer Bonitätsprüfung werden der Name und die Adresse an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden und/oder die CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München und/oder die Creditreform e.V., Hammfelddamm 13, 41460 Neuss übermittelt und anhand des zurückgelieferten Bonitätscores und weiterer Informationen (u. a. Zahlungsunfähigkeit, polizei- und strafrechtliche Titel sowie nicht vertragsgemäßes Verhalten Ihrerseits, insbesondere die Nichtbegleichung offener Forderungen) über den Abschluss eines Vertragsverhältnisses entschieden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die SCHUFA finden Sie unter: https://www.schufa.de/de/datenschutz-dsgvo bzw. durch die CRIF Bürgel unter: https://www.crifbuergel.de/de/datenschutz bzw. durch die Creditreform e. V. unter: https://www.creditreform.de/daten schutz.
8. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums - EWR) oder an internationale Organisationen findet nicht statt.
9. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die unter Ziff. 4 genannten Zwecke. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung mit dem von Ihnen vertretenen Unternehmen in der Regel ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
10. Welche Rechte im Hinblick auf Ihre Daten haben Sie?
Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen uns gegenüber folgende Rechte:
a) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen des § 34 BDSG
b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
c) Recht auf Löschung bzw. „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG)
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ferner haben Sie das Recht, sich jederzeit gemäß Art. 77 DSGVO an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen geltendes Recht verstößt.
11. An wen kann ich mich bei Fragen zum Datenschutz wenden?
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
SachsenEnergie AG
Datenschutzbeauftragter
Friedrich-List-Platz 2
01069 Dresden
E-Mail: datenschutz@SachsenEnergie.de