Die Entwicklungen in der deutschen Energieversorgung werfen bei unseren Kundinnen und Kunden viele Fragen auf. Hier finden Sie Antworten und Hinweise zur aktuellen Situation und zu Hilfen und Entlastungen.
Die gesetzlich beschlossenen Energiepreisbremsen sollen Sie als Verbraucherinnen und Verbraucher finanziell entlasten. Bei uns sind nicht einmal 20 % aller Kunden betroffen. Alle anderen Kunden liegen aufgrund unserer günstigeren Tarife unterhalb der Preisbremse.
Die wenigen betroffenen Kunden wurden von uns informiert. Falls Sie keine Information erhalten haben, profitieren Sie entweder bereits zu 100 % von günstigen Preisen unterhalb der Preisbremse oder Ihre Entlastung wird automatisch in der nächsten Rechnung berücksichtigt.
Jede Kundin und jeder Kunde erhält die ihnen zustehende Entlastung in voller Höhe. Sie wird rückwirkend ab Januar 2023 verrechnet.
Fast alle unserer Kunden profitieren zu 100 % von Strompreisen unterhalb der Preisbremse.
Die Gaspreisbremse deckelt den Gaspreis für Haushalte und Gewerbe ab 01.03.2023 sowie rückwirkend für die Monate Januar und Februar.
Die Wärmepreisbremse deckelt den Preis für Wärme (z. B. Fernwärme) für Haushalte und Gewerbe ab 01.03.2023 sowie rückwirkend für die Monate Januar und Februar.
Das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz verpflichtet Gasversorger, den anspruchsberechtigten Kunden einen einmaligen Entlastungsbetrag gutzuschreiben.
Unsere Wärmekunden erhalten im Dezember die vom Bund finanzierte Entlastung. Sie profitieren damit genauso wie Erdgaskunden von der Dezember-Soforthilfe.
Die Videos aus unserer Reihe „Energiemarkt aktuell“ liefern Ihnen Antworten auf drängende Fragen zur Energiekrise und praktische Hinweise, wie Sie die aktuelle Situation besser bewältigen können.
In unserem Energielexikon erfahren Sie Wissenswertes zu verschiedenen Begriffen rund um die Energie.
Jede Kilowattstunde Gas, die wir im Sommer einsparen, trägt dazu bei, dass mehr Gas eingespeichert werden kann und wir dadurch besser durch den nächsten Winter kommen. Daher sollte jeder Gasverbraucher so viel Energie wie möglich einsparen. Energie sparen heißt, die Nachfrage zu reduzieren. Dazu gehören kleine Dinge im Alltag wie das Senken der Raumtemperatur, die Nichtbeheizung einzelner Zimmer oder die Häufigkeit bzw. Dauer des Duschens.
Noch mehr und vor allem nachhaltig Energie sparen können Hausbesitzer durch eine energetische Gebäudesanierung, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu erhöhen. Ein Beitrag kann auch sein, sich eine eigene Photovoltaikanlage auf das Dach setzen zu lassen.
Insbesondere im kommenden Winter sollten Haushalte noch stärker auf ihr Heizverhalten achten. Als Faustformel gilt: Durch 1 °C weniger Raumtemperatur lässt sich der Gasverbrauch um 6 % reduzieren. 18° C können durchaus für die Temperatur im Wohnbereich ausreichen. Wer noch keine elektronischen Thermostatventile hat, sollte überlegen, sich welche einzubauen. Diese Ventile regeln die Temperatur besonders genau und sind auch programmierbar.
Nutzen Sie dafür ganz einfach und bequem unseren Onlineservice. Loggen Sie sich dafür im Onlineservice unter www.enso.de/login ein. Direkt auf der Startseite im eingeloggten Bereich können Sie unter Mein Abschlag mit dem Klick auf den Button Abschlag ändern/anzeigen Ihren Abschlag erhöhen.
So berechnen Sie Ihren Abschlag als ENSO-Kunde:
Multiplizieren Sie Ihren aktuellen Verbrauchspreis (in € pro kWh) mit Ihrem Jahresverbrauch (in kWh). Addieren Sie dann den Grundpreis (in € pro Jahr) und teilen Sie das Ergebnis durch 12 (Monate). Runden Sie den Betrag auf einen vollen €-Betrag auf.
Die Formel auf einen Blick:
(Jahresverbrauch in kWh x Verbrauchspreis € pro kWh + Grundpreis in € pro Jahr) : 12 = monatlicher Abschlag
Ist der errechnete Abschlag höher als Ihr bisheriger Abschlag, empfehlen wir Ihnen den Abschlag anzupassen.
Beispielrechnung in der Grundversorgung ENSO.Erdgas.Basis bei einem Jahresverbrauch von 17.000 kWh:
(17.000 kWh x 0,138 € pro kWh + 207,06 € pro Jahr) : 12 = 212,76 € (gerundet 213 €)
Gut zu wissen: Umrechnung des Verbrauchspreises von Cent pro kWh in € pro kWh
➥ 13,80 Cent pro kWh sind 0,138 € pro kWh
Alle angegebenen Preise sind Bruttopreise.
Uns ist bewusst, dass die aktuellen Energiepreise die meisten Menschen vor große Herausforderungen stellen. Ganz entscheidend werden jetzt die konkreten Entlastungen, die die Regierung noch zu beschließen hat.
Wenn Sie einen Abschlag für Strom oder Erdgas bzw. die Energierechnung nicht zahlen können, dann helfen wir Ihnen. Alle Informationen dazu finden Sie im Video und unter den aufgeführten Links.
Nutzen Sie dafür ganz einfach unseren Onlineservice. Loggen Sie sich dafür unter www.enso.de/login im Onlineservice ein. Dort können Sie zum Beispiel Ihre Dokumente online verwalten und so den Postweg sparen. Wie das funktioniert, erfahren Sie im Video.
War das nun eine „Zwei“ oder eine „Drei“? Die Übermittlung von Zahlen per Telefon kann schnell schiefgehen, so auch beim Zählerstand. Um Fehler zu vermeiden gibt es eine digitale Alternative – die funktioniert jetzt übrigens auch ganz ohne Registrierung.
Volle Transparenz für den eigenen Stromverbrauch: Rund 250.000 moderne Messeinrichtungen hat die SachsenEnergie-Tochter DIGImeto an Messstellen in Sachsen bereits eingebaut. Wie Sie damit die Daten abrufen können, erfahren Sie im Video.
0800 6686868 (kostenfrei)
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 14:00 Uhr
Erdgas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881